Beschreibung
Anerkanntes RĂźckenschul-Refresher-Seminar (KddR) ⢠âNeue RĂźckenschuleâ
RĂźcken Qi Gong â Gesunder RĂźcken & Ruhiger Geist -ganzheitlich ⢠traditionell ⢠authentisch
Qi Gong-Ăbungen wurden wahrscheinlich beteits vor Ăźber 5000 Jahren praktiziert. Die RĂźcken Qi Gong-Ăbungen entstammen der Tradition Daoistischer (Taoistischer) GesundheitsĂźbungen.
Daoistische GesundheitsĂźbungen gehĂśren zum bewegten, weichen Qi Gong. Generationen von MĂśnchen praktizierten diese Ăbungen in KlĂśstern, wo sie von Meister zu MeisterschĂźler weitergegeben wurden.
Alle 24 RĂźcken Qi Gong-Ăbungen sind aus ursprĂźnglich ca. 600 Daoistischen GesundheitsĂźbungen ausgewählt und zusammengestellt worden.
Die 24 RĂźcken Qi Gong-Ăbungen bestehen aus 3 Teilen mit je 8 Ăbungen:
BECKEN–BEINE (č
ż) / WIRBELSĂULE (čćą) / SCHULTERN–ARME (ćč).
Vor allem in der heutigen rßcken- und stressgeplagten Zeit bekommen diese uralten Bewegungen einen zusätzlichen Bedeutungsgewinn.
Neben dem Hauptziel des Qi Gong â dem verbesserten Qi-Fluss â bewegen sie alle Gelenke sanft durch und fĂźhren durch die Langsamkeit in der ĂbungsausfĂźhrung zu einer verbesserten
KÜrperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit.
âWer Qi Gong Ăźbt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser.â (Chinesisches Sprichwort)
RĂźcken Qi Gong
Der Basiskurs ist fĂźr Einsteiger, Praktizierende oder Liebhaber dieser uralten Bewegungskunst geeignet.
Basiskurs / Inhalte:
⢠Der Stand im Qi Gong (ć°ĺ)
⢠6 RĂźcken Qi Gong-Ăbungen (Wirbelsäule / čćą)
⢠1 Qi Gong-Ăbungsfolge (5 Elemente / WÇxÄŤng ĺ´ĺ
´)
⢠Den Qi (Chi) â FluĂ spĂźren
⢠Bewegungsprinzipien im Qi Gong
⢠Rßcken Qi Gong in Kursen / Einzelbehandlungen
⢠Qi Gong â EinfĂźhrung in die Theorie
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Trainer / Ausbilder
Sozial- u. Erziehungsberufe
Lehrer / Pädagogen
Therapeutische Berufe
Präventologen
Sportwissenschaftler
Sporttherapeuten
Fitness- & Gesundheitstrainer/in
Erzieher
Interessierte, Studenten und SchĂźler
Uhrzeiten
Freitag, der 19.03.2021 von 14.00-19.00 Uhr
Samstag, der 20.03.2021 von 09.00-17.00 Uhr