Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Diagnostik und Befundung, Kindersprache, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit
- Start:
- 20. März 2021
9:00 Uhr - Ort:
- Dortmund
- Gebühr:
- 151 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- dgs-doppelpunkt
- Mit:
Maren Aktas
Beschreibung
Die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht leicht herauszufinden, ob ein mehrsprachig aufwachsendes Kind eine Spracherwerbsstörung aufweist, oder ob es „nur“ noch nicht gut genug Deutsch gelernt hat. Da die Sprachlernbiografien der Kinder hoch individuell sind, wollen wir in diesem Seminar den „gordischen Knoten“ entwirren: Welche Kennzeichen sprechen für eine Spracherwerbsstörung? Wie kann ich diese erfassen? Wie erfasse ich die Deutschkenntnisse der Kinder am besten? Wir werden uns dazu verschiedene Testverfahren und deren Aussagekraft bei mehrsprachigen Kindern anschauen. Es stellt sich dabei auch die Frage, wie bereits kleine Fortschritte festgehalten werden können, die bei der reinen Betrachtung von Normwerten verloren gehen. Interkulturelle Aspekte der Elternarbeit sowie Konsequenzen für die Förderung werden angeschnitten.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Veranstaltungstermin: | Samstag, 20.03.2021 von 09:30 bis 16:30 Uhr |
Anmeldungsschluss: | 25. Februar 2021 |
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: | |
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe | 127,00 € |
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe | 114,00 € |
dgs-Mitglieder | 137,00 € |
Studierende/LAA | 123,00 € |
Nichtmitglieder | 151,00 € |
Studierende/LAA Nichtmitglieder | 135,00 € |