Sprachtherapie bei Morbus Parkinson
Neurologie
- Start:
- 04. Juni 2021
13:00 Uhr - Ende:
- 05. Juni 2021
16:30 Uhr - Ort:
- Ulm
- GebĂŒhr:
- 280 €
- Punkte:
- 14
Fortbildungspunkte - FĂŒr:
- LogopÀdie
- Von:
- Fortbildungsinstitut Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
Andrea Schwindt
Beschreibung
Menschen, die an einem ideopathischen oder einem atypischen Parkinsonsyndrom erkrankt sind, erleben zu einem GroĂteil im Krankheitsverlauf die Entwicklung von Sprech-, Schluck- und auch Sprachstörungen. Das Sprechen wird hĂ€ufig leise und undeutlich, auch zeigen sich zunehmend Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Zudem treten auch VerĂ€nderungen der KommunikationsfĂ€higkeit auf, bedingt durch Wortfindungsstörungen und GedĂ€chtnisdefizite.Ziel des Seminares ist es, sprachtherapeutische Handlungsmöglichkeiten und Therapieinhalte kennen zulernen, die die Betroffenen in ihrer jeweiligen Krankheitsphase unterstĂŒtzen und zum Erhalt der LebensqualitĂ€t beitragen sollen. Methodisch gliedert sich die Fortbildung in Theorie -Input, Fallbeispiele und Diskussion.
Seminarinhalte:
- Symptome und VerlÀufe des ideopathischen und des atypischen Parkinson
- ErlÀuterung der parkinsonspezifischen Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen
- Behandlungskonzepte/ TherapieansÀtze
- Begleitende Faktoren wie z.B. Depression und demenzielle Erkrankungen
Dies ist kein LSVT-Seminar!
Schwindt, Andrea

Andrea Schwindtist Klinische Linguistin (M.A.). Sie studierte in Frankfurt am Main Klinische Linguistik und arbeitete zunÀchst zwei Jahre in einer Neurologischen Rehabilitationsklinik. Seit 16 Jahren ist sie im Bereich Akut-Neurologie tÀtig, aktuell im Klinikum Hanau mit einer regional zertifizierten Stroke Unit mit 12 Betten. Neben den Schlaganfallpatienten betreut sie auch Patienten mit ideopathischen und atypischen Parkinsonerkrankungen und auch andere neurologische Erkrankungen in ihrer Akutphase.